Cuxhaven: Kurort an der Mündung der Nordsee
Ein maritimes Flair, kilometerlange Strände und das größte Wattenmeer der Welt, das 2009 in die Welterbeliste der UNESCO eingetragen wurde: Cuxhaven ist das größte deutsche Seeheilbad und liegt an der Mündung der Elbe in die Nordsee.
Neben Wilhelmshaven und Emden ist es die drittgrößte Stadt in Niedersachsen. Zudem zählt der Fischereihafen Cuxhaven zu den größten Fischereihäfen in Deutschland. Bis Ende 2008 war dort auch die Schiffsmeldestation für Hamburg sowie für den Nord-Ostsee-Kanal. Eine große wirtschaftliche Bedeutung haben im Nordseeheilbad Cuxhaven der Kurbetrieb und Tourismus.
Das Wahrzeichen Cuxhavens ist die Kugelbake. Das hölzerne Seezeichen markiert an der Elbmündung den Übergang von der Unter- zur Außenelbe und ist damit die Grenze für die deutsche Binnenschifffahrt. Außerdem ist die Kugelbake auch im Wappen der Stadt zu sehen. Weitere Sehenswürdigkeiten sind unter anderem die Alte Liebe, der Hamburger Leuchtturm, das Joachim-Ringelnatz-Museum und das Schloss Ritzebüttel.
Der Name "Cuxhaven" wird allgemein auf das niederdeutsche Wort koog "eingedeichtes Land" zurückgeführt. Andere Namensformen wie Kuckshafen (1570), Kukeshaven (1577), Kuxhaven (1594) oder Koogshaven (1700) lassen aber eine solche Herleitung kaum zu. Dabei gehörte die Stadt als "Amt Ritzebüttel" über mehrere hundert Jahre zur Freien und Hansestadt Hamburg.
Mit dem Groß-Hamburg-Gesetz von 1937 ging Cuxhaven schließlich an die preußische Provinz Hannover über. Allerdings behielt sich die Hansestadt noch einige Rechte an den Häfen vor. So gehörten der "Amerikahafen" und das Steubenhöft bis zum 1. Januar 1993 zum hamburgischen Staatsgebiet. Seit 1946 gehört die Stadt zum Bundesland Niedersachsen.
1977 wurde aus der kreisfreien Stadt Cuxhaven sowie den Landkreisen Land Hadeln sowie Wesemünde der heutige Landkreis Cuxhaven gebildet. Er gehört zur Metropolregion Nordwest und zur Metropolregion Hamburg.
Kurzinformation: Die Insel Neuwerk - Hamburger Enklave in der Nordsee Die bewohnte Insel Neuwerk liegt im südöstlichen Teil der Helgoländer Bucht bzw. am Südwestrand der Außenelbe. Dazu gehören noch die beiden unbewohnten Nachbarinseln Scharhörn und Nigehörn. Politisch bildet die Inselgruppe den Stadtteil Hamburg-Neuwerk, welcher dem Bezirk Hamburg-Mitte zugeordnet ist. Die Insel ist außerdem das Zentrum des 1990 gegründeten Nationalparks Hamburgisches Wattenmeer (NPHW). Geographisch liegt Neuwerk etwa 120 Kilometer von der Hansestadt sowie rund 15 Kilometer von Cuxhaven entfernt. Das Wahrzeichen der Insel ist der namensgebende Neuwerker Turm. |
Wettercam (Live) im Cuxhavener Stadtteil Duhnen (Quelle: OrniTech LiveCam auf Youtube)
Weitere Informationen
- Website der Stadt Cuxhaven und des Nordseeheilbades
- Cuxiland mit Fotos rund um Cuxhaven und Umgebung